Fechten
verantwortlich:

 

 

 

Fechten ist eine koordinativ höchst anspruchsvolle Disziplin, die den Athleten/innen technisch, körperlich und mental einiges abverlangt. Der direkte Vergleich mit dem Gegner führt einem selbst stets das eigene Vermögen vor Augen. Das Fechten am KIT ist in drei Niveaus unterteilt:
 
 
Im Anfänger-Kurs werden die Grundlagen des Fechtens (Beinarbeit, einfache Paraden und Angriffe, Koordination von Beinarbeit und Führung der Waffe) mit dem Florett oder dem Degen erlernt und eine kurze Einführung in alle 3 Waffen, Säbel-, Florett- und das Degenfechten gegeben. Hier werden keine Vorkenntnisse benötigt. Die Fechtausrüstung wird als lokal untergebrachte Dauerausleihe gestellt, Hallenschuhe und normale Sportkleidung sind mitzubringen.
 
Der Fortgeschrittenen-Kurs ist als Weiterführung des Anfängerkurses gedacht und bietet die Möglichkeit, das bereits Erlernte zu vertiefen und die eigenen Kenntnisse und Fähigkeiten weiter auszubauen. Im Fortgeschrittenen-Kurs bietet sich die Möglichkeit zum Training mit jeder der drei Waffen. Die Fechtausrüstung wird teilweise gestellt.
 
Das Wettkampftraining ist keineswegs nur für ambitioniert Turnierfechtende geeignet. Jede/r Fechter/in mit Vereinserfahrung oder wer den Fortgeschrittenenkurs 2x absolviert hat ist im Wettkampftraining willkommen.
 Es wird keine Fechtausrüstung gestellt, daher ist eine eigene geeignete Fechtausrüstung für die Teilnahme erforderlich. Sprecht uns an, solltet ihr keine komplette Ausrüstung besitzen. Wir finden sicher eine Lösung!
 
Abteilungsleitung: Oliver Schweizer und Etienne Martin | fechten@hochschulsport-ka.de

 

 

 


Fencing is a highly demanding discipline in terms of coordination, which demands a lot from the athletes technically, physically and mentally. The direct comparison with the opponent always shows one's own capabilities. KIT fencing is divided into three levels:
 
 
In the beginner's course, the basics of fencing (footwork, simple parries and attacks, coordination of footwork and guidance of the weapon) with the foil or the epee are learned and a short introduction to all 3 weapons, sabre, foil and the epee fencing is given. No previous experience is needed here. The fencing equipment is provided as a locally housed permanent loan, indoor shoes and normal sports clothing are to be brought.
 
The advanced course is intended as a continuation of the beginner's course and offers the opportunity to deepen what has already been learned and to further develop one's own knowledge and skills. The advanced course offers the opportunity to train with each of the three weapons. Fencing equipment is partially provided.
 
The competition training is by no means only for ambitious tournament fencers. Every fencer with club experience or who has completed the advanced course twice is welcome in the competition training.
 No fencing equipment will be provided, so your own suitable fencing equipment is required for participation. Please contact us if you do not have a complete set of equipment. We will surely find a solution!
 
Head of department: Oliver Schweizer and Etienne Martin | fechten@hochschulsport-ka.de

 

KursnrNo.DetailsDetailTagDayZeitTimeOrtLocationZeitraumDurationLeitungGuidancePreisCostBuchungBooking
2000Anfänger:innenMi.16:00-18:00Halle 326.10.-15.02.Hauke Leon Jiménez Reichow, Jonas Lewandrowski
10/ 15/ --/ -- €
10 EUR
für Studierende

15 EUR
für Beschäftigte
abgelaufen
2001FortgeschritteneFr.17:30-19:30Halle 328.10.-17.02.Etienne Martin, Simon Liehmann
10/ 15/ --/ -- €
10 EUR
für Studierende

15 EUR
für Beschäftigte
abgelaufen
2002WettkampftrainingDi.
Fr.
17:30-19:30
17:30-19:30
Halle 3
Halle 3
25.10.-14.04.Fiona Kraus, Daniel Brommer
30/ 40/ 30/ -- €
30 EUR
für Studierende

40 EUR
für Beschäftigte

30 EUR
für PH-Studierende (berechtigt nur in WK-Training)